Diabetes-Typ-2-Barcamp

08.07.2023, ab 10 Uhr im Old Smithy’s Dizzle, Berlin

Ein außergewöhnliches Format in einer außergewöhnlichen Location mit außergewöhnlichen Teilnehmenden – mit Euch!
Endlich wieder live und in Farbe austauschen, networken und voneinander lernen. Ein unvergesslicher Sommertag in Berlin.

Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt, darum sichert Euch gleich jetzt und hier Euer kostenloses Ticket!

Kirchheim Verlag:

kirchheim-shop.de/Barcamp/Ticket-Diabetes-Typ-2-Barcamp.html

 

Was sind die Themen des Diabetes-Typ-2-Barcamps?
Ihr fragt Euch, welche Inhalte in unserem Barcamp diskutiert werden? Das Tolle ist, die Agenda bestimmt Ihr komplett selbst! Egal, welche Fragen Euch in Bezug auf den Diabetes umtreiben – alles ist möglich!

• Vernetze Dich mit anderen Interessierten
• Themengestaltung durch Dich und die weiteren Teilnehmenden in unterschiedlichen Sessions
• Coaching für aktive Bewegungs-Pausen
• Live-Cooking & Ernährungstipps mit Andreas Wartha (der_diabetes_experte)
• Gemeinsames Barbecue & Networking

Ihr seid herzlich eingeladen!
Für wen ist das Barcamp gedacht? Für Euch! Und zwar für Euch alle – für alle Menschen, die mit Typ-2-Diabetes leben und die das Thema besonders berührt. Typ-F, also “Friends and Family”, sind ebenso herzlich willkommen!

Thema: Leben mit Typ-2-Diabetes: Motivation, Ernährung und Bewegung

Termin: Samstag, 08. Juli 2023, 10-20 Uhr

Ort: Old Smithy’s Dizzle, Mainzer Straße 16, 10247 Berlin

Zielgruppe: Betroffene, Friends, Family und am Thema Interessierte

Hashtags: #diabetestyp2barcamp, #diabetesbarcamp

Veranstalter: Kirchheim-Verlag, Mainz und Deutscher Diabetiker Bund e.V.

Mit freundlicher Unterstützung von: Astra Zeneca und Dexcom

Was ist eigentlich ein Barcamp?
Für alle, die noch nicht dabei waren, ist so ein Barcamp oft eine rätselhafte Sache. Die kleine Barcamp-Kunde klärt auf:

  • Ein Barcamp, auch Un-Konferenz oder Ad-Hoc-Nicht-Konferenz genannt, ist ein Live-Forum mit einem übergeordneten Thema. Bar kommt aus der IT-Sprache und bedeutet Variable.
  • Die Besonderheit: Das Programm wird nicht vorab festgelegt, sondern ist variabel und wird von den Teilnehmer:innen in einem Plenum selbst gestaltet.
  • Nach der generellen Themenfindung gehen die Teilnehmer:innen in sogenannte Sessions – also Diskussionsrunden und Workshops. In diesen Sessions geht es weniger um Wissensvermittlung, sondern viel mehr um den Austausch. Teilnehmer:innen werden so ganz schnell zu Teilgeber:innen, die Erfahrungen und Wissen weitergeben und gleichzeitig natürlich von den Erfahrungen und dem Wissen der anderen Teilgeber:innen profitieren.
  • Sich selbst einbringen, mitdiskutieren – davon lebt das Barcamp!
  • Wrap-up heißt das gemeinsame Treffen am Ende des Barcamps, bei dem die jeweilige Essenz aus den einzelnen Sessions vorgestellt wird.