Entspannt reisen mit Diabetes

Ob Urlaub am Meer, in den Bergen oder auch ein kurzer Städtetrip – Urlaub ist gut für die Seele und das Wohlbefinden. Besonders für Menschen mit chronischen Erkrankungen sind kleine Auszeiten vom Alltag förderlich für die Gesundheit. Diabetiker jedoch sollten auf einiges achten, damit der Blutzucker während der Reise stabil bleibt. Die AOK PLUS gibt Tipps, wie man dennoch entspannt Reisen kann.

Die veränderten Ess-, Bewegungs- und Schlafgewohnheiten auf einer Reise können den Blutzuckerspiegel beeinflussen. Eine gute Vorbereitung ist deshalb das A und O, um für alle Eventualitäten gewappnet zu sein.

Ausführliche Beratung durch den behandelnden Arzt

Gerade vor längeren Reisen und Auslandsaufenthalten sollte man sich vom behandelnden Hausarzt oder Diabetologen beraten lassen, so die AOK. Denn er kennt seine Patienten und deren eingestellten Blutzucker aus medizinischer Sicht am besten. Gerade wenn man während der Reise Zeitzonen überschreitet, sollte man seine Essens- und Einnahmezeiten von Medikamenten anpassen, um das Risiko einer Über- oder Unterzuckerung zu vermeiden.
Für Auslandsreisen empfiehlt es sich zudem, eine mehrsprachige Bescheinigung über die benötigten Medikamente und medizinischen Materialien sowie einen internationalen Notfallausweis mitzuführen. So kommt es bei Kontrollen zu keinen Missverständnissen.

Medizinische Versorgung während der Reise und am Urlaubsort

Auch wenn man ungern vom Schlimmsten ausgeht: Es ist ratsam zu wissen, wo man während der Reise am besten medizinisch versorgt werden könnte, sollte es nötig sein. Deshalb sollte man vor der Abreise am besten recherchieren, wo in der Nähe der Reiseroute und am Urlaubsort auf Diabetes spezialisierte Arztpraxen und Apotheken zu finden sind.

Gut zu wissen ist zudem, welche ausländischen Medikamente eingenommen werden können, sollten die eigenen im Ausland verloren gehen oder unbrauchbar werden. Zu hohe Temperaturen beispielsweise können die Wirksamkeit von Medikamenten negativ beeinflussen.

Um sicherzustellen, dass die Wirksamkeit erhalten bleibt, empfiehlt die AOK PLUS, Insulin oder Glukagon beispielsweise bei Ausflügen nicht im Auto liegen zu lassen. Am besten sollte man sie bei sich tragen oder in einer Kühltasche für Medikamente aufbewahren. Man sollte auch bedenken, dass Hitze die Wirkung von Insulin beschleunigen kann und der Blutzucker eventuell schneller sinkt.

Unterstützung durch Familie und Freunde

Es ist ratsam, dass mitreisende Familienangehörige oder Freunde wissen, wie sie im Falle eines Notfalls reagieren müssen. Dazu sollte man sie darüber informieren, wie sie erste Symptome einer Über- oder Unterzuckerung erkennen, wo die Medikamente zu finden sind und wie man diese verabreicht.

Reiseapotheke und das richtige Handgepäck

Schon kleinste Änderungen im Tagesablauf haben Auswirkungen auf den Blutzuckerspiegel. Dazu zählt auch das Reisen. Um im Falle einer raschen Veränderung des Blutzuckers unterwegs schnell zu handeln, sollte man seine Diabetesmedikamente und -utensilien im Handgepäck stets bei sich tragen. Dazu gehören insbesondere das Blutzuckermessgerät inklusive Teststreifen und Stechhilfen, Insulin inklusive Spritzen oder Pens und andere Blutzucker senkende Medikamente.

Für den Fall, dass das Handgepäck verloren geht, sollte im Koffer ausreichend Ersatz eingepackt sein. Die AOK PLUS rät, im Idealfall mehr als die üblich benötigte Menge mitzunehmen, da durch beispielsweise veränderte Temperaturen und Essgewohnheiten der Blutzucker öfter kontrolliert werden sollte.

Auf die Ernährung achten

Urlaub verleitet viele Menschen dazu, bei Essen und Trinken Ausnahmen zu machen und von einer gesundheitsfördernden Ernährung abzuweichen. Doch gerade Diabetiker sollten aufmerksam bleiben. Tipp der AOK: Für exotische Obst- und Gemüsesorten gibt es besondere Nährwerttabellen. Sie geben einen Hinweis darauf, wie oft und wie viel man bestimmte Speisen entsprechend der Blutzuckerwerte essen kann.

Vorsicht besteht auch beim Alkoholkonsum. Alkohol wirkt blutzuckersenkend und sollte, wenn überhaupt, nur in Maßen getrunken werden. Die Kombination mit mehr oder weniger Bewegung kann einen starken Einfluss auf die Blutzuckerwerte haben und sollten daher lieber einmal öfter kontrolliert werden.

Weitere ausführliche Informationen zum Thema Diabetes bietet die AOK PLUS unter aok.de/diabetes